
Austauschfahrt nach Caen
30. März 2025
DoppelsieG!er Grashof beim Landeswettbewerb „Tanzende Schulen“
7. April 2025Schülerinnen vom Grashof Gymnasium lernen das Streiten nach Regeln - Jugend debattiert
„Dennoch bin ich der Meinung, dass…“. Dies sind die Worte, mit denen das Schulfinale des Grashof Gymnasium beendet wird. Jetzt steht es fest, Marlene und Miriam ziehen als Vertreter des Gymnasiums in das Regionalfinale von Jugend Debattiert ein. Somit debattieren sie am 21.02.2025 gegen 52 Schüler*innen aus Essen, Mülheim und Duisburg. Mit Unterstützung von Hannah und drei Lehrern schlagen sie sich durch ihre zwei Debatten.


Regionalqualifikation - die erste Debatte
Nachdem sie in der Essener Innenstadt ankommen und sich erfolgreich angemeldet haben, genießen sie eine kleine Pause, in der sie sich mit ihren Mitdebattant*innen bekannt machen. Die Kinder und Jugendlichen, die heute debattieren sind von unterschiedlichem Alter. Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche der achten bis zehnten Stufe. Miriam geht in die achte Klasse und nimmt das erste mal an „Jugend Debattiert“ teil, genauso wie Marlene, die aber schon in die 10 Klasse geht. Um richtig vorbereitet zu sein, wiederholen sie nochmal ihre Argumente, indem sie eine Übungsdebatte gegeneinander starten: „Es geht darum, ob für Fahrräder eine Kennzeichenpflicht eingeführt werden sollte. Mir wurde die Position Pro 2 zugeteilt“, erklärt Miriam.
Marlene debattiert gegen andere Schüler*innen und vertritt die Position Contra 2. Nach einer Verzögerung von 15 Minuten starten die beiden in ihre erste Debatte. Nach 30 erfolgreichen Minuten müssen sie auf ihre Bewertung warten. Hannah, die sowohl bei der Debatte von Miriam als auch bei ihrer Bewertung dabei ist, sagt: „Die Jury war begeistert und hatte keine Verbesserungsvorschläge.“
Die zweite Debatte
In der darauffolgenden Pause entspannen sich alle etwas, malen und essen. „Die nächste Debatte beginnt in einer Stunde“, meint Marlene, während sie nochmals ihre Argumente für das nächste Thema durchgeht, „es geht darum, ob Städte und Gemeinden verpflichtend Maßnahmen gegen Einsamkeit ergreifen sollen.“ Auch die nächste Debatte verläuft sehr gut: „Miriam hatte starke Argumente und war sehr überzeugend“, wertet die Jury. Auch Marlene hat die Jury sehr beeindruckt
Siegerehrung
Jetzt heißt es warten; in ca. 15 min ist die Siegerehrung! In der Zeit besprechen sich Marlene und Miriam mit ihren Lehrern, die teilweise bei den Debatten dabei waren. Nur noch 5min, 3min, 1min…. „Wir machen weiter mit der Siegerehrung“, schallt es durch den Raum. Als Erstes bekommt Jeder eine Urkunde und dann werden die ersten acht Plätze aufgerufen. Miriam wird fünfte und Marlene zweite. Sie ist sicher in der nächsten Runde am 06.03.2025! Miriam ist neben der Unterstützung ihrer Mitschülerin auch die erste Vertretung. Das heißt, sie lernt mit und kann einspringen, wenn eine der vier Besten ausfällt.

Regionalfinale
Am 06.03. ist es so weit und die Aufregung steigt. Heute ist das Regionalfinale! Marlene und Miriam haben sich im Vorfeld gut vorbereitet. Sie haben recherchiert, viele Argumente gesammelt und gemeinsam Übungsdebatten gehalten. „Diese Debatten haben mir besonders geholfen auch sehr starke Gegenargumente zum Thema: „Soll ein Rauchverbot in der Öffentlichkeit eingeführt werden?“ zu entkräften“, meint Marlene. Nun betreten sie gemeinsam den riesigen Ratssaal im Rathaus Essen. Dort treffen sie auch wieder auf zwei Lehrer ihrer Schule, die nochmal letzte Tipps geben. Schnell findet Marlene die andere Pro-Debattantin für die Debatte und gleicht mit ihr eine passende Maßnahme ab, während Miriam erfährt, dass sie nicht einspringen muss. Jetzt geht es endlich los: Die Veranstaltung startet mit einer Musikeinlage der Band des Heißener Gymnasiums und direkt danach beginnt Marlene in ihre Debatte. Sie erklärt ihren Standpunkt anschaulich, entkräftet Gegenargumente und bewahrt trotzdem noch ihren Teamgeist. Nach der Debatte gibt es einen großen Applaus. „Sie hat das echt super gemacht!“, sagt Miriam. Auch das Feedback der Jury fällt sehr positiv aus: „Marlene hatte einen guten Überblick über die gesamte Debatte und herausragende Sachkenntnisse“. Jetzt heißt es warten, denn die Platzierungen werden erst nach einer weiteren Musikeinlage und einer Debatte älterer Schüler über einen militärischen Einsatz der Taliban bekannt gegeben. Während sich die Jury bespricht, tauschen sich Marlene und Miriam mit Debattant*innen aus, die sie schon von der Qualifikation kennen.
Siegerehrung
Und… Marlene hat gewonnen und sich somit für die Landesqualifikation am 04.04. qualifiziert. Zudem darf sie vom 26.03. bis 28.03. an einem Vorbereitungsseminar für alle Landessieger teilnehmen. Alle jubeln und Marlene meint: „Ich freue mich schon sehr auf das Seminar und die neuen Herausforderungen in der Landesqualifikation.“
Wir wünschen Marlene viel Spaß und Erfolg für den weiteren Wettbewerb. Wir drücken ihr die Daumen!


