Gemeinsam stark im digitalen Lernen

Die Vermittlung digitaler Kompetenzen ist von wichtiger Bedeutung, da die moderne Gesellschaft zunehmend von Technologie durchdrungen ist. 

Schüler*innen müssen befähigt werden, digitale Werkzeuge sicher und effektiv zu nutzen, um in einer digitalen Welt erfolgreich zu agieren. Digitale Kompetenzen fördern nicht nur die berufliche Zukunftsfähigkeit, sondern auch kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und kreatives Arbeiten. Sie ermöglichen den Schüler*innen, sich aktiv an der digitalen Gesellschaft zu beteiligen, Informationen zu bewerten und ethische Aspekte im Umgang mit Technologie zu verstehen. 

Tablets im Schulalltag

Unsere Schüler*innen werden von der Stadt Essen mit SchulIPads ausgestattet. Anknüpfend an die bereits in der Grundschule erworbenen Kompetenzen arbeiten die Schüler*innen in Anhängigkeit vom Fach, dem Thema und der Jahrgangsstufe mit den Tablets. Dabei werden Stift und Papier nicht einfach ersetzt. Unser Ziel ist es, die Möglichkeiten der Tablets auszuschöpfen, um (digitale) Lernprozesse produktiv zu gestalten. Dies erfordert die stetige Weiterentwicklung von Methoden und Konzepten.

Interaktives Lernen

Tablets ermöglichen interaktive Lernmethoden wie multimediale Inhalte, Simulationen und interaktive Übungen, die das Verständnis vertiefen.

Personalisierung

Lehrer*innen können den Unterricht an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen anpassen, indem sie verschiedene Apps und Ressourcen nutzen, die den Lernstil und das Tempo berücksichtigen.

Zugang zu Informationen

Tablets bieten schnellen Zugriff auf eine Fülle von Informationen, die das Lernen unterstützen. Schüler*innen können Online-Quellen, E-Books und digitale Lehrmaterialien nutzen.

Kollaboration

Tablets erleichtern die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen. Schüler*innen können gemeinsam an Projekten arbeiten, Dateien teilen und sich vernetzen.

Organisation

Tablets helfen Schüler*innen, ihren Schulalltag zu organisieren, indem sie Kalender, Notiz-Apps und Aufgabenlisten nutzen, was die Selbstorganisation fördert.

Zentrale Programme des digitalen Lernen

Microsoft Teams

Microsoft Teams dient der Zusammenarbeit und Kommunikation. Die App bietet eine integrierte Umgebung für virtuellen Unterricht, Teamarbeit, Informationsaustausch und Organisation.

Lehrer*innen können Klassenräume in Teams erstellen, in denen sie Lehrmaterialien teilen, Aufgaben zuweisen, Diskussionen moderieren und Live-Unterricht über Video abhalten können.

Schüler*innen können in Teams zusammenarbeiten, gemeinsam an Projekten arbeiten, Dateien teilen und Aufgaben erledigen. Die Plattform bietet Funktionen wie Chats, Videokonferenzen, Notizbücher und Kalender, die die Kommunikation und Organisation erleichtern.

Microsoft Teams ermöglicht die flexible Gestaltung des digitalen Lernens, sei es in Präsenz-, Hybrid- oder reinen Online-Unterrichtsmodellen.

Kursnotizbuch

Das Kursnotizbuch ist angebunden an Microsoft OneNote. Es handelt sich um ein digitales Tool, das Lehrkräften und Schüler*innen ermöglicht, gemeinsam an Kursen, Projekten und Unterrichtsinhalten zu arbeiten.

Das Kursnotizbuch bietet verschiedene Abschnitte, in denen Lehrmaterialien, Aufgaben, Handouts und andere Ressourcen organisiert werden können.

Es ermöglicht Lehrer*innen die Verteilung von Aufgaben und die individuelle Rückmeldung. Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihre Notizen und Aufgaben in ihrem eigenen Abschnitt zu organisieren und gemeinsam an Gruppenprojekten zu arbeiten.

Webuntis

WebUntis ist eine webbasierte Softwarelösung für Schulen. Sie ermöglicht z.B. die effiziente Verwaltung von Stundenplänen, Raumbelegungen und Kommunikation zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. Mit Funktionen wie z.B. Vertretungsplanung unterstützt WebUntis die schulische Organisation. Lehrer*innen können Hausaufgaben erstellen. Schüler*innen und Eltern erhalten Zugriff auf den Stundenplan sowie relevante Schulnachrichten.

Medienkompetenzrahmen NRW

Eine umfassende Medienkompetenz, einschließlich informatischer Grundbildung, wollen wir unseren Schüler*innen während ihrer Schullaufbahn vermitteln. Ziel ist es, sie fit für den digitalen Wandel zu machen, sie zur aktiven gesellschaftlichen Teilhabe sowie zu selbstbestimmtem Handeln zu befähigen und ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Orientierung für ihre berufliche Zukunft mitzugeben.

Den Medienkompetenzrahmen NRW setzen wir in unseren Curricula um. Dabei werden die Kompetenzen in den einzelnen Bereichen sukzessive ausdifferenziert und weiterentwickelt.

  • bedienen und anwenden

  • informieren und recherchieren

  • kommunizieren und kooperieren

  • produzieren und präsentieren

  • analysieren und reflektieren

  • Problemelösen und reflektieren