Das Lernen der Zukunft braucht eine Schule der Zukunft

Lernen verändert sich – und mit ihm auch die Schule. Neue Technologien, gesellschaftliche Herausforderungen und individuelle Bildungspfade fordern uns heraus, Unterricht neu zu denken. Wir möchten Räume schaffen, in denen Neugier, Kreativität und Verantwortung wachsen können.

In unseren Pilotprojekten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erproben wir daher neue Formen des Lehrens und Lernens: digital gestützt, interdisziplinär und praxisnah. Dabei stehen die Schüler*innen als Individuen im Mittelpunkt – mit all ihren Talenten, Ideen und Fragen.

Individuelles Coaching

Wir glauben, dass individuelles Lerncoaching den Schüler*innen die richtigen Werkzeuge an die Hand gibt, um die eigenen Stärken zu entdecken und zu wachsen. Daher findet jede Woche ein Gespräch mit der Klassenleitung statt über:

  • individuelle Lernmethoden (Lerntagebuch)
  • die individuellen Leistungen (Wie funktioniert dein Lernen? / Wo stehst du? / Was brauchst du? etc.)
  • Soziales (Wie geht es dir?)

SoL (selbstorganisiertes Lernen)

Unser selbstorganisiertes Lernen gibt den Schüler*innen Raum, Verantwortung zu übernehmen, eigene Ziele zu setzen und ihren Lernweg selbst zu gestalten:

  • 4-6 Std. (pro Woche) selbstorganisiertes Lernen D/M/E zu einzelnen Themen (weitere Themen werden im Klassenverband unterrichtet) klassenübergreifend (SuS suchen sich ihren eigenen Platz in einer Auswahl unterschiedlicher Lernräume)
  • verschiedene Lernformen
  • freiwillige Teilnahme an Inputs der Fachlehrkräfte in Kleingruppen (gezielte Förderung)
  • ansprechendes Material (versch. Niveaustufen)
  • individuelle Begleitung und Förderung orientiert an den Bedürfnissen der Schüler*innen: eigener Fahrplan, eignes Tempo, verschiedene Lernmethoden

Checks ersetzen Klassenarbeiten:

  • individuelle Terminierung der Leistungsüberprüfungen durch die Schüler*innen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes
  • prozessbezogenes Feedback durch Lehrer*innen ermöglicht es den Lernenden, aus     ihren Fehlern zu lernen und verhindert das Entstehen von (Wissens-)lücken
  • Möglichkeit der Wiederholung von Checks

PoL (projektorientiertes Lernen)

Im Mittelpunkt des projektorientierten Lernens steht das forschende, kreative und praxisorientierte Lernen. Unser Ziel ist es, das Lernen durch Erfahrungen zu vertiefen, Begeisterung zu wecken und die Freude am Entdecken zu fördern:

  • 1 Quartal lang, 1 Tag pro Woche, 6 Stunden Projektlernen in einem Fach (Epochenunterricht in Klasse 5: Bio/Ph/Ge/Mu und in Klasse 6: Ku/Bio/Ge/Pol)
  • verschiedene praxisnahe Lernformen
  • Zahlreiche Exkursionen (außerschulische Lernorte)
  • Experten treffen
  • intensives, nachhaltiges und themenübergreifendes Lernen

Growth Mindset

Wir möchten von Anfang an die Freude am Lernen fördern. In der fünften Klasse durchlaufen daher alle Schüler*innen unseren Growth-Mindset-Kurs. Hier entdecken sie, dass Fähigkeiten durch Übung, Neugier und Ausdauer wachsen können. Gemeinsam erkennen sie, Herausforderungen als Chancen zu sehen und Rückschläge mutig anzugehen. Schließlich lernen die Schüler*innen auch sich selbst und ihre Art zu lernen besser kennen. Der Kurs ermöglicht es eine positive Fehlerkultur zu etablieren, stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und motiviert sie, Neues auszuprobieren. So schaffen wir die Grundlage für erfolgreiches und selbstständiges Lernen in allen Fächern.