2. Platz beim Vorlesewettbewerb
Katharina P. (7a) hat beim Vorlesewettbewerb Englisch der Essener Europaschulen den 2. Platz belegt. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!
Katharina P. (7a) hat beim Vorlesewettbewerb Englisch der Essener Europaschulen den 2. Platz belegt. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!
Vermittelt durch das Begegnungsprogramm Meet the US der amerikanischen Botschaft in der Bundesrepublik besuchte die junge US-Amerikanerin Madeleine Lebovic zwei achte Klassen am Grashof Gymnasium. Während der etwas über einstündigen Veranstaltung informierte die Fremdsprachenassistentin Lebovic die Schülerinnen und Schüler über ihre Person, den schulischen Werdegang und vor allem über die Erfahrungen an ihrer High School in der Nähe von Chicago. Nicht schlecht staunten die Schüler aus Essen über die Zahl der 3200 Schüler an Lebovic ehemaliger Schule, die 800 Absolventen in ihrem Jahrgang oder die Ausstattung der Schule.
Am 30.03. besuchten die siebten Klassen den Burgers‘ Zoo in Arnheim. Organisiert wurde die Exkursion von der Erdkundefachschaft. In Kleingruppen galt es, die unterschiedlichen Themenbereiche zu erforschen und Expeditionsfragen zu beantworten.
Eigentlich war ja schon am 17.02.22 der Besuch des Dirigenten Johannes Klumpp am Grashof Gymnasium angekündigt, um dem Musikkurs der Q2 von Frau Mecking auf eine Probe des Folkwang Kammerorchesters und das darauffolgende Crossover Konzert am 19.02.2022 in der Philharmonie vorzubereiten. Doch das Sturmtief Zeynep machte allen im wahrsten Sinne „einen Strich durch die Rechnung“…
Durch die nette Vermittlung der Geschäftsführerin des Kammerorchesters wurde der Besuch nun nachgeholt und Johannes Klumpp konnte die Oberstufenschüler:innen in den schwierigen Zeiten von Corona auf seine ganz persönliche Art auf die Generalprobe mit seinem Orchester vorbereiten.
Eine Musikstunde ganz im Zeichen Mozarts und das aus der Sicht eines Dirigenten – das ist schon etwas Ungewöhnliches! Wie geht ein Dirigent mit der musikalischen Vorlage und seiner Partitur um, warum ausgerechnet ein Konzertprogramm mit “Reisesouvenirs nach Mozartscher Art“? Kann man bei den frühen Sinfonien schon von einem „echten“ Mozart sprechen und gibt es so etwas wie einen Personalstil? Über eine beispielhafte Taktgruppenanalyse des ersten Satzes aus der G-Dur Sinfonie KV 74 konnte der Dirigent Hilfestellung zur Höranalyse geben und somit auf die sich anschließende Probe im Chorforum mit zunächst nur der Bläsergruppe und dann dem Tutti Orchester sehr gut vorbereiten! Die Schüler:innen saßen währenddessen mit im Orchester und waren ganz überwältigt von der Klanglichkeit und der Umsetzung dieser zunächst analytisch erfahrenen Struktur des Sinfoniesatzes!
Am Freitagabend ging es dann mit Freikarten zum Konzertabend in der Villa Hügel
Am 18.März haben wir, der katholische Religionskurs der 7. Klassen, eine digitale Führung durch das Zisterzienser Kloster in Stiepel erhalten, wo wir einiges über das Dasein als Mönch und dessen Aufgaben erfahren haben. So gibt es dort z.B. auch Internet und die meisten besitzen auch ein Mobiltelefon. Pater Emanuel, der die Führung geleitet hat, ist mit 26 Jahren ins Kloster eingetreten und hat sogar WhatsApp.